| ![]() Verarbeitungseigenschaften von VaricorDie Verarbeitung.Copolymergebundener Werkstoff Varicor wird mit in der Holzverarbei-tung üblichen hartmetallbestückten Werkzeugen verarbeitet. Für dreidimensionale Gestaltungsaufgaben ist der Spezialwerkstoff warm verformbar sowie fugenlos und nahezu unsichtbar zu verkleben. Der Glanzgrad der Oberflächen kann mittels Schleifmitteln unter- schiedlicher Körnung individuell gestaltet werden. Eventuelle Schäden lassen sich mit dem Reparaturset ohne Funktionsbeeinträchtigung und weitestgehend unsichtbar ausgleichen. So lassen sich beispielsweise mit Colorline- System fantasievolle Muster und Schriftzüge fugenlos und dauerhaft realisieren. Trotz seiner Widerstandskraft lässt sich Varicor leicht sägen,fräsen, bohren oder schleifen.Detaillierte Informationen zu Vertrieb, technologischen Eigenschaften, Chemikalienresistenz und Verarbeitung können Sie bequem downloaden. Der geringe Aufwand an zusätzlich erforderlicher Werkstatteinrichtung zur Verarbeitung macht den Einsatz für geschickte Verarbeiter so interessant und lukrativ. 2.1 WERKSTATT • Mindestens 18 – 20° C Raum- und Material-Temperatur beim Kleben • Auf Sauberkeit achten • Gute Beleuchtung • Formatkreissäge • Tischfräse • Handkreissäge mit Absaugung und Führungsschiene **(1) • Gute Handoberfräse zum Profilieren, 1 800 W (2) für Schaftdurchmesser bis 12 mm, n = 18 000 min-1 • Hartmetallbestückte Werkzeuge • Bandschleifmaschinen, auch zum Kantenschliff • Handschleifmaschinen mit Absaugung **(3) • Staubmaske bietet wirksamen Schutz gegen Materialstaub • Heizvorrichtung für Thermoformtechnik **(4) 2.2 LAGERUNG Tafeln sind auf ihrer Vorderseite mit einer Schutzfolie belegt. • Oberflächen bei Wareneingang oder vor Verarbeitung auf Fehlerfreiheit prüfen (Beschädigungen, Flecken, farbliche Übereinstimmung zusammengehöriger Teile). Dazu Schutzfolie abziehen. • Tafeln flach liegend eben lagern (Abbildung 1) • Abschnitte können – platzsparend und gut zugänglich – auch stehend gelagert werden, sofern sie an einer ebenen Fläche vollflächig anlehnen. • Formteile so lagern, dass flächige Teile eben liegen. |